- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- on COVID-19
- on Tocilizumab
- on Secukinumab (Teil l)
- on Secukinumab (Teil ll)
- Therapie der rheumatoiden Arthritis
- on Spondylitis ankylosans (Teil l)
- on Spondylitis ankylosans (Teil ll)
- on Spondylitis ankylosans (Teil lll)
- Secukinumab versus Adalimumab bei Psoriasisarthritis
- Calprotectin – der besondere Entzündungshemmer
- Gicht und Hyperurikämie
- Morbus Still des Erwachsenen
- on COSMOS-Studie
- Erfahrungen bei der Behandlung von PSA-Patienten mit TREMFYA®
- FLASH-Video
- Anmeldung
- SGR-Fortbildungs-Credits l Vorgehensweise
Erkenntnisse/Empfehlungen
betreffend COVID-19
Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege
In der Praxis besteht ein hoher Bedarf an Aufklärung für unsere Rheuma-Patientinnen und Patienten. Fast täglich erscheinen Nachrichten über neue Erkenntnisse betreffend Impfung, Medikamente, Auffrischimpfung, was die Übersicht schwierig macht. Eine stets ausgewogene und aktualisierte Stellungnahme betreffend all diesen Fragen ist wichtig.
Die Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) und die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) bieten in dieser Hinsicht die besten Unterlagen. Diese äusserst nützlichen Informationen empfehlen wir Ihnen sehr:
SGR:
www.rheuma-net.ch/de/fachinformationen/coronavirus
Andere Quellen der Information:
American College of Rheumatology (ACR):
www.rheumatology.org/Practice-Quality/Clinical-Support/COVID-19-Guidance
British Society of Rheumatology (BSR):
www.rheumatology.org.uk/practice-quality/covid-19-guidance
Ab November 2021 ist die dritte Impfung (Booster-Impfung) in der Schweiz für über 16-Jährige zugelassen.
Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel, Zürich
Präsident Rheuma Schweiz