4. Fall fürs RheumaTool.ch

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Diesen Fall können Sie mit Hilfe des RheumaTools lösen
Die 50-jährige Patientin (A) mit bekanntem und therapiertem systemischen Lupus erythematodes (B) wird zugewiesen wegen Schulterschmerzen (C) mit Bewegungseinschränkung (D). Fieber wird verneint (E), die Schulter sei vor 3 Monaten operiert worden (F). Beim Hausarzt war das CRP normal (G), wohingegen die BSR leicht erhöht war (H).
Die anamnestischen Kriterien und die vorliegenden Befunde werden als erfüllt (grün) oder nicht erfüllte (rot) im RheumaTool in der Suchmaske eingegeben (Abb. 1).

Abb. 1
Erst nach einer Mindesteingabe von 5 (erfüllten) vorhandenen Kriterien erstellt die Software eine erste noch nicht präzise Differentialdiagnose (Abb. 2).

Abb. 2
Im Differentialdiagnosefenster kann man die Anzahl darzustellender Diagnosen definieren (standardmässig sind es 10, es können jeweils 5 weitere oder alle im Rheumatool erfassten Diagnosen abgebildet werden). Abklärungsvorschläge in den Kategorien «Anamnese, Befunde, Labor und erweiterte Abklärungen » werden dargestellt und nach Sensitivität (Abb. 3) oder nach Spezifität (Abb. 4) geordnet.

Abb. 3

Abb. 4
Der Nutzer kann selber auswählen, ob er nach der Sensitivität oder lieber nach der Spezifität ordnen möchte. Diese Option gibt Hinweise, welche anamnestischen Angaben helfen könnten oder was noch klinisch untersucht werden kann.
In der erweiterten Anamnese und klinisch waren keine weiteren Gelenke betroffen (Abb. 5, I). Im hochauflösenden Ultraschall bestand ein Erguss im Gelenk, was punktiert wurde. (Abb. 6 und Abb. 5, J). Die Analyse der Synovialflüssigkeit zeigte keine Kristalle (Abb. 5, K) und keine Mikroorganismen (Abb. 5, L). Die BSR wurde nochmals gemessen und war normal, sodass nun das Kriterium von grün auf rot umgestellt wird (Abb. 5, M). Im Ultraschall sahen wir Usuren an der Insertion der Gelenkskapsel/Ligamente, eine Verdickung der Gelenkskapsel und eine Verdickung des Ligamentum coracohumerale,. Was zusammengefasst zur Kapsulitis passt (Abb. 5, N). Wenn Sie bei einem Kriterium auf das «V» klicken (Abb. 5, O), sehen Sie, bei welchen Krankheiten das entsprechende Item überall vorkommt (Abb. 7). Auch hier können Sie nach Sensitivität, Spezifität oder falls erwünscht, alphabetisch ordnen.

Abb. 5

Abb. 6: Abb. 6: Synoviale Verdickungen (Pfeile), Erguss (Stern). Nadelspitze während Punktion in einer «out of plane» Technik (Nadelspitze)

Abb. 7
Zusammengefasst ergaben sich anhand der Anamnese und Klinik keine Zeichen einer Aktivität des in der persönlichen Anamnese vorhandenen SLE. Eine Kristallarthritis oder eine septische Arthritis bei Zustand nach Schulteroperation wurde mittels gezielter Punktatanalyse ausgeschlossen. Durch Eingabe der Zellzahl unter 2000 ändert die Differentialdiagnose (Abb. 8) und wir stellen die definitive Diagnose einer postoperativen retraktilen Kapsulitis mit den typischen Befunden (Anamnese, Klinik und Ultraschall, Abb. 9).

Abb. 8