- 2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
Apremilast bei Behçet-Erkrankung
Real-world effectiveness of apremilast in multirefractory mucosal involvement of Behçet’s disease
Lopalco G. et al., Ann Rheum Dis 2019:online
Rezidivierende orale und genitale Ulzera stellen die Stigmata des Morbus Behçet dar und können sehr schmerzhaft sein, was die Lebensqualität der Betroffenen oft beeinträchtigt. Eine Vielzahl von topischen und immunsuppressiven Medikamenten kann zur Behandlung von Ulzerationen verwendet werden. Die Wirksamkeit des Phosphodiesterase-4-Inhibitors Apremilast wurde bereits in zwei randomisierten klinischen Studien (RCTs) nachgewiesen. In dieser retrospektiven Analyse untersuchten die italienischen Autoren «real life» Daten von «nur» 13 Patienten.
Die Ergebnisse waren konsistent mit einer kürzlich durchgeführten RCT bei 111 Patienten, welche die Wirksamkeit von Apremilast bei der Reduzierung der Anzahl und der Schmerzen von oralen Ulzerationen zeigte. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet, allerdings haben 3 Patienten die Behandlung wegen Diarrhoe abgebrochen. Natürlich braucht es noch mehr RCTs, um den Einsatz auch gegenüber der Kostenträger zu rechtfertigen. Apremilast scheint dennoch in dieser Indikation eine vielversprechende Therapieoption zu werden.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Der dritte JAK-Hemmer dürfte Filgotinib heissen
Effect of Filgotinib vs Placebo on Clinical Response in Patients With Moderate to Severe Rheumatoid Arthritis Refractory to Disease-Modifying Antirheumatic Drug Therapy: The FINCH 2 Randomized Clinical Trial.
Genovese MC et al. JAMA 2019;322:315
Bei RA-Patienten nach Versagen oder Unverträglichkeit von mindestens einem Biologicum wurde bei fortgeführter cDMARD-Therapie Filgotinib 200 mg (n = 148), Filgotinib 100 mg (n = 153) oder Placebo (n = 148) für 24 Wochen gegeben, mit primärem Endpunkt ACR20 <3.2 bei Woche 12, welcher bei 66.0% vs. 57.5% vs. 31.1% erreicht wurde (für Patienten mit Versagen von 3 oder mehr bDMARDs: 70.3% vs. 58.8% vs 17.6%). Als Nebenwirkungen imponierten Nasopharyngitiden (10.2%) bei Filgotinib 200 mg sowie Kopfweh, Nasopharyngitis und Infektionen des oberen Respirationstraktes (je 5.9%) bei Filgotinib 100 mg; vier Herpes Zoster Fälle und ein retinaler Venenverschluss betrafen die Filgotinib-Patienten.
Nach Tofacitinib (JAK1+JAK3, weniger JAK2) und Baricitinib (JAK1+JAK2) dürfte Filgotinid (JAK1) der dritte JAK-Hemmer für RA-Patienten werden. Die Erweiterung der Therapiepalette ist erwünscht; das Problem der Infektionen ist allerdings nicht gelöst, und hinsichtlich Herpes sind wir dringend auf Daten zur neuen Impfung angewiesen.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich