- 2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
Riesenzellarteriitis: Mortalität und Todesursachen
Survival and death causes of patients with giant cell arteritis in Western Norway 1972-2012: a retrospective cohort study
Brekke L. K. et al, Arthritis Research & Therapy 2019:online
Observationsstudie über die Jahre 1972 bis 2012 bei 792 Patienten mit Riesenzellarteriitis.
Im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung ergab sich kein Unterschied betreffend Überleben der Riesenzellarteriitis-Patienten. In beiden Gruppen bildeten die Haupttodesursachen Zirkulationsprobleme, gefolgt von Krebserkrankungen. Die Riesenzellarteriitis-Patienten wiesen ein höheres Risiko an Zirkulationskomplikationen auf, hingegen ein niedrigeres Risiko für Malignome verglichen mit der Durchschnittsbevölkerung (beide signifikant).
Fazit: Riesenzellarteriitis-Patienten weisen keine höhere Mortalität auf im Vergleich mit der Bevölkerung, hingegen sind die zu Grunde liegenden Todesursachen unterschiedlich.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich
Arthrosepatienten haben erhöhtes Risiko für cerebrovaskuläre Ereignisse
Role of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs) in the Association between Osteoarthritis and Cardiovascular Diseases: A Longitudinal Study.
Atiquzzaman et al., Arthritis and Rheumatology 2019:online
In dieser Kohortenstudie aus Kanada wurde das Risiko einer symptomatischen cerebrovaskulären Erkrankung (koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Schlaganfall) bei 7‘743 Patienten mit Arthrose untersucht. Als Vergleichspopulation dienten 23‘229 Personen der gleichen Datenbank ohne Arthrose. Nach Adjustierung für andere CV-Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas, Hyperlipidämie, Diabetes, COPD und dem Romano Comorbidity Score hatte die Arthrosegruppe eine signifikant erhöhte Rate von CV-Ereignissen mit einer adjustierten Hazard Ratio von 1.23 (CI 1.17-1.28). 41% dieses Effektes wurde auf die regelmässige Einnahme von NSAR zurückgeführt. Damit zeigt eine weitere Publikation, dass NSAR das CV-Risiko erhöhen. Bei Arthrosepatienten erklären NSAR aber nur einen Teil dieses Risikos. Es muss andere Faktoren geben, die bei diesen Patienten das CV-Risiko erhöhen (weniger Bewegung, Gewicht etc.?).

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar