- 2019
- 09.12.2019
- 02.12.2019
- 25.11.2019
- 18.11.2019
- 11.11.2019
- 04.11.2019
- 28.10.2019
- 21.10.2019
- 14.10.2019
- 07.10.2019
- 30.09.2019
- 23.09.2019
- 16.09.2019
- 09.09.2019
- 02.09.2019
- 26.08.2019
- 19.08.2019
- 12.08.2019
- 05.08.2019
- 29.07.2019
- 22.07.2019
- 15.07.2019
- 08.07.2019
- Bild der Woche
- Studien
- News & Drugs: Neuer JAK Inhibitor zur Behandlung der RA?
- Special Focus: Spondylitis ankylosans l Teil ll
- 01.07.2019
- 24.06.2019
- 17.06.2019
- 10.06.2019
- 03.06.2019
- 27.05.2019
- 20.05.2019
- 13.05.2019
- 06.05.2019
- 29.04.2019
- 22.04.2019
- 15.04.2019
- 08.04.2019
- 01.04.2019
- 25.03.2019
- 18.03.2019
- 11.03.2019
- 04.03.2019
- 25.02.2019
- 18.02.2019
- 11.02.2019
- 04.02.2019
- 28.01.2019
- 21.01.2019
- 14.01.2019
- 07.01.2019
- 2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
Spondylitis ankylosans – Prophylaxe der Verknöcherung:
Wie viel TNF-Blocker ist notwendig?
Vor einer Woche haben wir in Teil I die Meilenstein-Studie mit Schweizer Autoren vorgestellt, welche zeigt, dass eine Prophylaxe der Verknöcherung bei Spondylitis ankylosans mittels einer Therapie mit TNF-Blockern zur Entzündungshemmung möglich ist.
Eine radiologische Progression der axialen Spondylitis ankylosans mit TNF-Blockern ist möglich, indem die Entzündung in einem gewissen Ausmass unterdrückt werden kann. Dadurch kann die radiologische Progression über die nächsten zwei Jahre um 50% vermindert werden. Progression wurde definiert als Anstieg des modifizierten Stoke Ankylosing Spondylitis Spine Score (mSASS) oder die Ausbildung mindestens eines neuen Syndesmophyten).
Dazu muss die Dauer der TNF-Blockade mindesten zwei Jahre betragen, damit ein Effekt radiologisch sichtbar wird.
Therapie mit TNF-Blockern mindestens über zwei Jahre!
Entsprechend haben kürzere Behandlungsdauern keinen solchen Effekt.
Dies erklärt auch, dass mehrere Studien keine Wirkung auf die radiologische Progression nachweisen konnten, da der Zeitfaktor ungenügend berücksichtigt worden ist.
Eine weitere wichtige Aussage der Schweizer Studie gibt das Ausmass der Entzündungsunterdrückung an, welche nötig ist, um zu einem radiologisch sichtbaren Effekt zu führen: Die spinale Progression wurde praktisch völlig unterbunden nach zwei Jahren TNF-Blockade mit dem Resultat eines inaktiven Entzündungsstatus entsprechend ASDAS < = 1.3. Für die Praxis erscheint dieses Ziel einer Unterdrückung der Entzündungsaktivität sehr plausibel. In der Tat muss diese entsprechend dem ASDAS auf
< = 1.3 eingestellt werden, um das Ziel einer Verhinderung der weiteren spinalen Schädigung zu erreichen.
Ziel: ASDAS < = 1.3
Eine Einschränkung der radiologischen Progression wurde in früheren Studien verschiedenen NSAR zugeschrieben. Die Resultate sind jedoch widersprüchlich. Eine weitere Frage ist, ob eine Entzündungshemmung durch Biologics mit anderen Mechanismen ebenfalls zu einer Eindämmung des radiologischen Schadens führen kann. Diese Frage muss erst noch untersucht werden.
Nachdem nun klar ist, dass Entzündungshemmung durch TNF-Blocker die Verknöcherung aufhalten kann und auch das Ziel definiert ist, wie weit die Entzündungshemmung erfolgen muss, steht nun die nächste Frage an:
Wie erkennen wir Patienten mit einer Spondylitis ankylosans im Frühstadium, um eine entsprechende Therapie einzuleiten und damit die Verknöcherung möglichst zu verhindern? Dieser Frage werden wir in einer Woche nachgehen...

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich
Literatur:
Molnar C et al. TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management Cohort. Ann Rheum Dis 2018;77:63-69.
Wendling D, et al. Disease activity in ankylosing sponylitis: the global therapeutic target. Ann Rheum Dis 2018;77:1095-1096.
Login für Partnergefäss
Weitere Informationen zu diesem Artikel finden Sie im Partnergefäss
der Firma MSD Merck Sharp & Dohme AG.
Bitte loggen Sie sich in.