- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
Hilft Amitriptylin bei chronischen Rückenschmerzen?
Efficacy of Low-Dose Amitriptyline for Chronic Low Back Pain
A Randomized Clinical Trial
Urquhart et al, JAMA Intern Med. 2018:1474
In diesem doppelblinden RCT wurde der Effekt von niedrig dosiertem Amitriptylin bei Patienten mit unspezifischen chronischen lumbalen Rückenschmerzen nach 3 und 6 Monaten untersucht. 146 wurden eingeschlossen, wovon 118 die Studie nach 6 Monaten beendeten. Je 9 Patienten in der Placebo- und Verumgruppe beendeten die Studie vorzeitig wegen Nebenwirkungen.
Es zeigte sich einzig ein statistischer Unterschied nach 3 Monaten im Disability Score, der nach 6 Monaten nicht mehr nachweisbar war. Alle anderen Studien-Outcomes wie Schmerzintensität und Arbeitsfähigkeit waren in beiden Gruppen gleich.
Die Autoren kamen zur Schlussfolgerung, dass low-dose Amitriptylin nur einen geringen Effekt, und dies auch nur nach 3 Monaten, auf die Disability hat. Sie fordern eine grössere Studie mit verschiedenen Dosen des Medikaments.

Autor:
Dr. med. Thomas Langenegger
Baar
Relativierung des kardiovaskulären Risikos Allopurinol vs Febuxostat
Assessment of Cardiovascular Risk in Older Patients With Gout Initiating Febuxostat Versus Allopurinol
Zhang MA et al. Circulation 2018:1116
In einer retrospektiven Studie mit 99744 Gicht-Patienten ergab sich keine Differenz hinsichtlich Myokardinfarkt, Stroke, neu aufgetretener Herzinsuffizienz oder Gesamtmortalität zwischen Patienten mit Febuxostat verglichen mit jenen mit Allopurinol.
Diese neuen Daten relativieren die CARES-Studie (weekly vom 21.05.18), welche nahelegte, dass Febuxostat ein höheres kardiovaskuläres Risiko hat als Allopurinol. Jene Studie war prospektiv, hier retrospektiv, und das Kollektiv war 10 Jahre jünger. Vorläufig ist die Situation offen; das kardiovaskuläre Risiko dürfte jedenfalls – obwohl beide Studien keine Kontrollgruppe ohne Xanthinoxidasehemmer hatten – mit versus ohne Behandlung vermindert sein.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich
Arbeitsfähigkeit unter Biologika bei axSpA
Impact of biological therapy on work outcomes in patients with axial spondyloarthritis: results from the British Society for Rheumatology Biologics Register (BSRBR-AS) and meta-analysis
Shim J. et al., Ann Rheum Dis 2018:online
Bei 577 axSpA Patienten aus dem britischen AS Register und in der gleichzeitig durchgeführten Metaanalyse wurde der Einfluss einer Biologikatherapie auf die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit und auf die Leistungsfähigkeit untersucht. Ca. 30% der in der Auswertung eingeschlossenen Patienten erhielten Biologika. In der Metaanalyse mit 1109 Patienten kam man zum Schluss, dass die Behandlung mit Biologika mit einer signifikanten Verbesserung des Präsentismus, der Arbeitsfähigkeit und der Leistung vergesellschaftet war.
Fazit: die Resultate aus dem britischen Register und aus der Metaanalyse zeigen, dass die Behandlung mit Biologika die Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit bei axSpA-Patienten signifikant verbessert.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
Beste Behandlung bei Plantarfasziitis
Corticosteroid injection is the best treatment in plantar fasciitis if combined with controlled training
Johannsen F E et al, Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 2018:online
Eine Plantarfasziitis ist häufig, dabei tritt ein Fersenschmerz beim Gehen auf und es findet sich eine lokale Druckdolenz. Risikofaktoren sind Adipositas, langes Stehen, exzessives Gehen und Rennen sowie Senkfuss-Stellung. Eine kürzliche Cochrane Review fand, dass die häufigste angewandte Therapie, die Kortisoninjektion, allenfalls kurzfristig nur mässig wirkt.
Die vorliegende Studie untersuchte die Therapien einer alleinigen Kortisoninjektion (monatliche Wiederholung), im Vergleich mit Krafttraining und Stretching über drei Monate sowie eine Kombination der beiden.
Nach drei Monaten zeigte sich eine signifikante Überlegenheit der Kombination von Injektion und Training gegenüber der Monotherapie. Diese Überlegenheit dauerte auch längerfristig an und es traten auch keine besonderen Nebenwirkungen auf.

Autor:
Prof. Dr. Beat A. Michel
Zürich