- 2019
- 2018
- 31.12.2018
- 24.12.2018
- 17.12.2018
- 10.12.2018
- 03.12.2018
- 26.11.2018
- 19.11.2018
- 12.11.2018
- 05.11.2018
- 29.10.2018
- 22.10.2018
- 15.10.2018
- 08.10.2018
- 01.10.2018
- 24.09.2018
- 17.09.2018
- 10.09.2018
- 03.09.2018
- 27.08.2018
- 20.08.2018
- 13.08.2018
- 06.08.2018
- 30.07.2018
- 23.07.2018
- 16.07.2018
- 09.07.2018
- 02.07.2018
- 25.06.2018
- 18.06.2018
- 11.06.2018
- 04.06.2018
- 28.05.2018
- 21.05.2018
- 14.05.2018
- 07.05.2018
- 30.04.2018
- 23.04.2018
- 16.04.2018
- 09.04.2018
- 02.04.2018
- 26.03.2018
- 19.03.2018
- 12.03.2018
- 05.03.2018
- 26.02.2018
- 19.02.2018
- 12.02.2018
- 05.02.2018
- 29.01.2018
- 22.01.2018
- 08.01.2018
- 01.01.2018
- 15.01.2018
- 2017
- Special Focus
- Anmeldung
News and Drugs: Anifrolumab bei SLE
Anifrolumab, an Anti–Interferon-α Receptor Monoclonal Antibody, in Moderate-to-Severe Systemic Lupus Erythematosus
Furie R et al., Arthritis Rheumatol 2017:online
Anifrolumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper und blockiert den gemeinsamen Typ-I-IFN-Rezeptor und dadurch die Wirkung aller Typ-I-Interferone (Interferon α (IFN-α), IFN-β, IFN-ε, IFN-κ, IFN-ω), die eine wesentliche Rolle in der Pathogenese des SLE spielen. Erste Phase-I-Studien zeigten ein moderates Sicherheitsprofil. In dieser randomisierten placebo-kontrollierten Phase-II-Studie wurde das klinische Ansprechen bei aktivem SLE und auch der steroidsparende Effekt untersucht.
Die Resultate sind ermutigend: Die mit Anifrolumab behandelten Patienten wiesen ein schnelles Ansprechen auf im Vergleich zu Placebo. Die Steroiddosis konnte deutlich reduziert werden, in der Verum-Gruppe gab es deutlich weniger „flares“! Dennoch: Infekte der oberen Luftwege, Influenza und Herpes-Zoster Infekte traten häufiger auf! Daten aus Phase-III-Studien mit grösseren Kollektiven fehlen noch, Anifrolumab scheint ein vielverprechendes SLE-Medikament zu werden.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel
News and Drugs: Neue Variante von Triamcinolon für Gelenksinjektionen
A Phase IIb Trial of a Noval Extended-Release Microsphere Formulation of Triamcinolone Acetonide for Intraarticular Injection in Knee Osteoarthritis
Conaghan PG et al., Arthritis Rheumatol 2018:204
Bei der aktivierten Arthrose oder bei Arthrose mit zusätzlicher Kristallarthropathie oder degenerativem Meniskusschaden ist eine intraartikuläre Steroidinjektion eine effektive und im klinischen Alltag bewährte Behandlungsoption (Schweiz Med Froum 2018;18(0102):34). Conaghan untersucht in dieser Arbeit eine neuartige galenische Form mit verlängerter Freisetzung von Triamcinolonacetat («Mikrosphäre» FX006). Bezüglich primärem Endpunkt (Schmerz und Funktion nach 3 Monaten) gab es in diesem Kollektiv keinen Vorteil gegenüber Kochsalz/Placebo. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine anhaltende dosisabhängige (32mg vs 16mg) Verringerung der Symptome bei FX006 vorliegt. Das Sicherheitsprofil ist ähnlich wie bei Placebo-Salzlösung. Die Indikation für eine intraartikuläre Steroidtherapie (auch mit neuen Präparaten) bei Gonarthrose muss individuell gestellt werden und wirkt v.a. bei oben genannten insbesondere aktivierten Formen.

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich