• Kontakt
  • ePointer
  •  DE  FR 
  • DE
    • Login
    • Über uns
    • Krankheitsbilder
    • Fachzeitschrift
    • Fortbildung
    • Tools / Services
    • Weekly
    • 2019
    • 2018
      • 31.12.2018
      • 24.12.2018
      • 17.12.2018
      • 10.12.2018
      • 03.12.2018
      • 26.11.2018
      • 19.11.2018
      • 12.11.2018
      • 05.11.2018
      • 29.10.2018
      • 22.10.2018
      • 15.10.2018
      • 08.10.2018
      • 01.10.2018
      • 24.09.2018
      • 17.09.2018
      • 10.09.2018
      • 03.09.2018
      • 27.08.2018
      • 20.08.2018
      • 13.08.2018
      • 06.08.2018
      • 30.07.2018
      • 23.07.2018
      • 16.07.2018
      • 09.07.2018
      • 02.07.2018
      • 25.06.2018
      • 18.06.2018
      • 11.06.2018
      • 04.06.2018
      • 28.05.2018
      • 21.05.2018
      • 14.05.2018
      • 07.05.2018
      • 30.04.2018
      • 23.04.2018
      • 16.04.2018
      • 09.04.2018
      • 02.04.2018
      • 26.03.2018
      • 19.03.2018
      • 12.03.2018
        • Bild der Woche
        • Studien
        • News & Drugs: Ist Abatacept bei Myositis wirksam?
      • 05.03.2018
      • 26.02.2018
      • 19.02.2018
      • 12.02.2018
      • 05.02.2018
      • 29.01.2018
      • 22.01.2018
      • 08.01.2018
      • 01.01.2018
      • 15.01.2018
    • 2017
    • Special Focus
    • Anmeldung

Home > Weekly > 2018 > 12.03.2018 > Bild der Woche

Bild der Woche | 12. März 2018


26-jährige Patientin mit kutaner Knötchenbildung am linken Unterschenkel und progredienter Ulzeration mit zentraler Krustenbildung. Zwei Wochen zuvor traten abdominale kolikartige Beschwerden mit blutiger Diarrhoe 3x/d sowie eine Schwellung des linken Kniegelenks auf. Welche typische Hautveränderung zeigt die Abbildung?

  1. Erythema nodosum
  2. Erythema multiforme
  3. Leukozytoklastische Vaskulitis
  4. Pyoderma gangraenosum

Erklärungstext:

Es handelt sich um ein Pyoderma gangraenosum als extraintestinale Manifestation eines neu diagnostizierten M. Crohn. Am rechten Unterschenkel sind Erythemata nodosa sichtbar, die sich in Abheilung befinden. Als weitere extraintestinale Manifestation trat eine linksseitige Gonarthritis auf. Die Patientin wurde initial mit einem kurzen Glukokortikoidstoss behandelt, der zunächst zur vollständigen Regredienz der Hautveränderungen und Besserung der Darm- und Gelenksymptomatik führte. Bei Enteropathie-assoziierter peripherer Spondylarthritis wäre Sulfasalazin eine mögliche Therapieoption, bei Wirkversagen TNF-Hemmer, die sowohl für die Behandlung der IBD als auch für die SpA zugelassen sind.

Marcel Weber

Autorin:
Argyri Dimitriou
Zürich

Marcel Weber

Autor:
KD Dr. med. Marcel Weber
Zürich

«
›
?

Partner


  • Impressum
  • Disclaimer, Nutzungsbedingungen
    und Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kooperationspartner

  • Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
  • Rheumaliga Schweiz
  • SCQM
  • Folgen Sie uns auf Twitter!

  • Rheuma Schweiz | Twitter Logo

© 2019 Rheuma Schweiz | von Ärzten für Ärzte