- 2019
- 2018
- 2017
- 25.12.2017
- 18.12.2017
- 11.12.2017
- 04.12.2017
- 27.11.2017
- 20.11.2017
- 13.11.2017
- 06.11.2017
- 30.10.2017
- 23.10.2017
- 16.10.2017
- 09.10.2017
- 02.10.2017
- Bild der Woche - 2.10.2017
- TNF-Blocker hemmen Progression der Spondylitis ankylosans
- Kaffee und Mortalität
- Lupus Antikoagulans als Prädiktor für Komplikationen in der Schwangerschaft
- Aspirin als Kardio-Prävention bei RA?
- 25.09.2017
- 18.09.2017
- 11.09.2017
- 04.09.2017
- 28.08.2017
- Special Focus
- Anmeldung
Lupus Antikoagulans als Prädiktor für Komplikationen in der Schwangerschaft
Lupus anticoagulant is the main predictor of adverse pregnancy outcomes in aPL-positive patients: validation of PROMISSE study results
Yelnik Celine M et al.
In dieser prospektiven Beobachtungsstudie von Patientinnen mit positiven Antiphospholipid-Antikörpern (aPL) wurden in Subanalysen nach Prädiktoren für relevante Schwangerschaftskomplikationen nach der 12. Schwangerschaftswoche geforscht. Von 44 aPl-positiven Patientinnen hatten 13 eine Komplikation, wovon 80 % im zweiten Trimenon. Das Lupusantikoagulans war positiv bei 69 % der Patientinnen mit Komplikationen gegenüber 27 % in der Gruppe ohne Komplikationen (p = 0,01). Es gab in dieser Auswertung keine Assoziation mit IgM aCL, IgG anti-Beta2 GPI und IgM anti-Beta2 GPI.
Ein manifestes Antiphospholipidsyndrom wurde bei 92% der Patientinnen mit einer Komplikation diagnostiziert (p = 0,004). Trotz kleiner Patientinnenzahl zeigt die PROMISSE-Studie, dass ein positives Lupusantikoagulans ein wichtiger Prädiktor für eine Komplikation in der Schwangerschaft ist.

Autor:
KD Dr. med. Giorgio Tamborrini-Schütz
Basel